Backgammon ist ein Spiel, das kaum einer Einführung bedarf. Die Regeln erfordern ähnlich weniger Erklärung als materiell kompliziertere Spiele wie Schach und erlauben weniger Variationen. Dennoch existieren einige Anpassungen und Personalisierungen des Grundformats, die wir einführen werden. Die Einfachheit rührt von der Einfachheit des Spielmaterials her.

Das Backgammon-Brett selbst ist gut erkennbar und zeichnet sich durch vierundzwanzig Dreiecke aus, die als Punkte bezeichnet werden und in zwei Höfe von zwölf Punkten unterteilt sind. Jeder Spieler verfügt über fünfzehn Spielsteine, traditionell in den Farben Schwarz und Weiß. Der rechte Hof ist in das Heimfeld von Schwarz, auf der oberen Hälfte, und das Heimfeld von Weiß, auf der unteren Hälfte, unterteilt. Der linke Hof ist auf die gleiche Weise in die äußeren Felder der beiden Spieler unterteilt.
Backgammon-Aufstellung
Die Punkte sind aus der Perspektive von Weiß geordnet: Der rechteste Punkt im inneren Hof von Weiß ist der erste, die restlichen werden im Uhrzeigersinn davon ausgehend geordnet. Die Steine sind verteilt mit fünf auf dem sechsten Punkt, drei auf dem achten, fünf auf dem dreizehnten und zwei auf dem vierundzwanzigsten. Die Steine von Schwarz sind symmetrisch verteilt. Zwei Würfel werden während des ganzen Spiels verwendet, wobei jeder Spieler anfangs einen würfelt, bis zwei unterschiedliche Zahlen gewürfelt werden. Der Spieler mit dem höheren Wurf beginnt mit den beiden geworfenen Zahlen.
Spielablauf
Die zwei geworfenen Zahlen können jeweils als separate Würfe behandelt werden, wobei jeder Stein die Anzahl der Punkte entsprechend einem Würfel ziehen darf: im Uhrzeigersinn für Weiß, gegen den Uhrzeigersinn für Schwarz. Ein zweiter Stein kann die Anzahl der Punkte entsprechend dem zweiten Würfel ziehen oder die Zahl wird einfach zur Bewegung des ersten Steins addiert. Darüber hinaus wird ein Doppelwurf zweimal ausgeführt, wobei die Zahl auf den Würfeln vier Würfe bedeutet, die nach eigenem Ermessen des Spielers eingesetzt werden können. Zum Beispiel berechtigt ein Wurf von zwei Fünfen den Spieler zu vier separaten Würfen von fünf, die getrennt oder in Kombination verwendet werden können. Jeder Stein:
- darf nicht auf einen Punkt ziehen, der mehrere gegnerische Steine hat;
- darf auf einen Punkt mit genau einem gegnerischen Stein ziehen, wobei dieser auf die Bar gestellt wird;
- darf nur so viele Würfe verwenden, wie legal möglich sind:
- zum Beispiel, wenn nur eine Drei einen Stein bewegen kann, erlaubt ein Wurf von drei und fünf die Nutzung der Drei, während die Fünf verfällt;
- wenn kein legaler Zug möglich ist, entfällt der Zug des Spielers, und der Gegner würfelt und zieht wiederholt, bis ein legaler Zug eines Spielers unter einem bestimmten Wurf möglich ist;
- darf nicht ziehen, solange Steine auf der Bar sind. In diesem Fall dürfen Würfe nur verwendet werden, um Steine ins Heimfeld des Gegners zu ziehen, wobei ein Wurf von n einen Stein auf den n-ten Punkt des Gegners zieht.
Steine werden über das Brett bewegt, bis alle fünfzehn im Heimfeld des Spielers liegen.
Steine entfernen
Das Ziel ist es, alle eigenen Steine über das Heimfeld aus dem Spielbrett zu entfernen. Ein Stein:
- darf entfernt werden, wenn und nur wenn alle nicht entfernten Steine im Heimfeld des Spielers sind;
- darf vom n-ten Punkt entfernt werden durch einen Wurf von:
- n, oder;
- n oder höher, wann immer keine Steine auf höher gelegenen Punkten sind: zum Beispiel, wenn der höchste Punkt mit Steinen der vierte ist, entfernt ein Wurf von drei einen Stein vom dritten Punkt, während ein Wurf von vier, fünf oder sechs einen Stein vom vierten Punkt entfernt;
- darf im Heimfeld bewegt werden anstelle eines Entfernens eines Steins oder wann immer ein Entfernen nicht möglich ist.
Wenn alle Steine auf diese Weise entfernt sind, ist das Spiel gewonnen.
Auf einen Einsatz spielen
Häufig wird mit einem Einsatz gespielt, wobei ein Verdopplungswürfel in der Regel zu Aufzeichnungszwecken verwendet wird. Der Würfel zeigt die ersten sechs (nicht-null) Potenzen von zwei, von zwei bis vierundsechzig. Anfangs wird um einen Einheitseinsatz gespielt, bis ein Spieler anbietet, den Einsatz zu verdoppeln, woraufhin:
- der Gegner akzeptiert, und
- der Wert des Einsatzes auf dem Würfel angezeigt wird, wenn er sechzig-vier oder weniger beträgt, oder;
- der Wert anderweitig festgehalten wird;
- der Gegner den Würfel behält, und wenn oder wann der Einsatz das nächste Mal verdoppelt wird, liegt es in seinem Ermessen, oder;
- der Gegner ablehnt, das Spiel und den aktuellen Einsatz aufgebend.
Wenn ein Spieler das Spiel gewinnt, entweder:
- hat der Gegner mindestens einen Stein vom Brett entfernt und verliert den angezeigten Einsatz, oder;
- hat der Gegner keinen Stein vom Brett entfernt, und entweder:
- wird gammoniert: er hat alle seine Steine innerhalb der ersten achtzehn Punkte und verliert das Doppelte des angezeigten Einsatzes;
- wird backgammoniert: er hat mindestens einen Stein im Heimfeld des Siegers oder auf der Bar und verliert das Dreifache des angezeigten Einsatzes.
Beliebte Variationen
Es gibt eine Vielzahl von Variationen der Standard-Backgammon-Regeln. Eine Variante ist die niederländische Version von Backgammon, die das Tempo des Spiels im Allgemeinen mit zwei Regeländerungen verlangsamt:
- Alle Steine starten außerhalb des Brettes und müssen auf übliche Weise gebracht werden;
- Ein einzelner gegnerischer Stein, der einen Punkt besetzt, darf nur entfernt werden, wenn sich mindestens einer der eigenen Steine ins Heimfeld bewegt hat.
Eine noch innovativere Version, die im US-Militär populär wurde, ist bekannt als Acey Deucey, wo:
- Wie in der niederländischen Version beginnen alle Steine außerhalb des Brettes;
- Es gibt keine Anforderung, nur Steine vom Brett darauf zu bewegen, wann immer welche da sind;
- Die Summe, die verloren geht, ist der Einsatz multipliziert mit der Anzahl der Steine, die noch auf dem Brett sind;
- Es findet kein Verdoppeln statt, außer (laut einigen Regeln) wann immer ein Acey Deucey – eine Eins und eine Zwei – geworfen wird, dann:
- werden die Eins und Zwei wie üblich gespielt;
- wenn sowohl die Eins als auch die Zwei legal gespielt wurden, wird ein Doppel nach Wahl des Spielers gespielt: das heißt, vier derselben Zahl;
- wenn alle vier solchen Würfelwürfe ebenfalls gespielt wurden, werden die Würfel erneut geworfen.
Weitere Variationen neigen dazu, das Verdoppelungsverfahren in irgendeiner Weise zu verändern, oft um das Spiel effizienter zu gestalten. Dies kann vor allem beim Online-Backgammon vorkommen. Zum Beispiel kann das Verdoppeln und Verdreifachen des Einsatzes für Gammon und Backgammon weggelassen werden, ein Doppel beim ersten Wurf kann ein automatisches Verdoppeln auslösen, und ein Spieler kann die Option haben, bei Annahme eines Verdoppelungsangebots dieses automatisch zu erwidern.